Nöüegkeïten op Soliger Platt - Nachrichten in Solinger Platt

Nachrichten in Solinger Platt – aktuelle Mundart

Hand, deren ausgestreckter Zeigefinger eine Füllfeder ist, hält einen Hammer.
Signet der Hangkgeschmedden

„Wat es dös Weeke em Solig passiert?“ So beginnt jede Woche die aktuelle Ausgabe der Nachrichten in Solinger Platt. Mitglieder der Mundartgruppe „De Hangkgeschmedden“ blicken in Solinger Platt auf die Ereignisse der vergangenen Tage zurück. Zu hören sind die Nachrichten in Platt im Klinikradio immer von freitags (22.30 Uhr) bis montags (07.30 Uhr, 9.30 Uhr). Wir senden sie dort nur wenige Tage, da viele Meldungen bereits nach kurzer Zeit nicht mehr aktuell sind.

Sowohl die Mitglieder der Hangkgeschmedden als auch die der Studiowelle schreiben und produzieren die Platt-Nachrichten ehrenamtlich. Deshalb gibt es den Rückblick auf die Ereignisse der zurückliegenden Tage in Solingen nur einmal pro Woche. Das Erstellen läuft immer gleichermaßen ab: Zunächst werten die Autorinnen der Mundartgruppe die Tageszeitungen nach interessanten und wichtigen Themen aus, die sie dann ins Solinger Platt übersetzen. Diese Texte werden mit dem Mikro aufgenommen, von Mitgliedern der Studiowelle zusammengeschnitten und in das Sendeprogramm fürs Klinikum eingefügt. Zudem werden die Nachrichten auf dieser Webseite als Podcastfolge eingestellt.

Solinger Platt Nachrichten als Podcast

Seit 2021 bieten wir die  Nachrichten auf Platt auch als Podcast an. Den gibt es nicht nur auf unserer Webseite, sonder auch auf verschiedenen Audio-Plattformen. Aktuell sind es Spotify und Google Podcasts.

Archiv der Platt Nachrichten auf unserer Webseite

Da die Solinger Platt Nachrichten erst seit 2021 als Podcast angeboten werden, sind dort Folgen aus der Zeit davor nicht zu finden. Auswählte Folgen der Solinger Platt Nachrichten finden Sie deshalb weiterhin auf unserer Webseite.

Zu den Solinger Platt-Nachrichten aus 2020

Zu den Solinger Platt-Nachrichten aus 2019

Zu den Solinger Platt-Nachrichten aus 2018

Zu den Solinger Platt-Nachrichten aus 2017

De Hangkgeschmedden

Eine Gruppe von Mundartschriftstellerinnen und -schriftstellern hat die Gruppe zum Erhalt des Dialekts 1947 ins Leben gerufen. Sie schreiben und sprechen in Solinger Platt. Die Mitglieder engagieren sich dafür, Mitbürger für diesen Bergischen Dialekt zu begeistern.

Auf den Seiten von Bergisch Platt gibt es auch Informationen zum Solinger Platt, sowie weitere wertvolle Informationen zu den regionalen Mundarten im Bergischen Land und darüber hinaus.

Solinger Platt

Der in Solingen gesprochene Dialekt wird Solinger Platt genannt. Er zählt zu den bergischen Mundarten und wird dem südniederfränkische Dialektraum zugeordnet. Hierzu zählen unter anderem auch die in Remscheid, Hilden, Düsseldorf, Mönchengladbach und Heinsberg gesprochenen Dialekte. Zugleich wird im Solinger Platt aber auch die Nähe zum ripuarischen Sprachraum (vor allem durch das Kölsch bekannt) hörbar.  Ripuraren ist ein anderer Name für Rheinfranken und leitet sich aus dem Lateinischen Wort für Ufer ab.

Platt, Dialekt oder Mundart?

Alle drei Begriffe haben im Rheinland die gleiche Bedeutung, erklärt das LVR-Institut für Landeskunde. Sie alle bezeichnen die lokal gesprochene Sprechsprache, die einen großen Abstand zur Standardsprache Hochdeutsch haben.  Die Dialekte entwickelten sich im ersten Jahrtausend, so ist auch die Bezeichnung fränkisch zu erklären. Solingen liegt an der Grenze zwischen niederfränkischen und mittelfränkischen (ripuraischen) Sprachraum. Dialekte pägten die Sprechsprache bis ins 19. Jahrhundert. Danach verlagerten sie sich zunehmend in private Gespräch.