
In dieser Folge „Dös Weeke em Solig“ blicken de Hangkgeschmedden in Solinger Platt auf die Nachrichten vom 09. August 2025 bis zum 22. August 2025 zurück. (Autorin: Judith Schreiber und Sprecherinnen : Brunhild Triesch und Judith Schreiber ).
De Hangkgeschmedden
Eine Gruppe von Mundartschriftstellerinnen und -schriftstellern hat die Gruppe zum Erhalt des Dialekts 1947 ins Leben gerufen. Sie schreiben und sprechen in Solinger Platt. Die Mitglieder engagieren sich dafür, Mitbürger für diesen Bergischen Dialekt zu begeistern.
Solinger Platt
Der in Solingen gesprochene Dialekt wird Solinger Platt genannt. Er zählt zu den bergischen Mundarten und wird dem südniederfränkische Dialektraum zugeordnet. Hierzu zählen unter anderem auch die in Remscheid, Hilden, Düsseldorf, Mönchengladbach und Heinsberg gesprochenen Dialekte. Zugleich wird im Solinger Platt aber auch die Nähe zum ripuarischen Sprachraum (vor allem durch das Kölsch bekannt) hörbar. Ripuraren ist ein anderer Name für Rheinfranken und leitet sich aus dem Lateinischen Wort für Ufer ab.
Platt, Dialekt oder Mundart?
Alle drei Begriffe haben im Rheinland die gleiche Bedeutung, erklärt das LVR-Institut für Landeskunde. Sie alle bezeichnen die lokal gesprochene Sprechsprache, die einen großen Abstand zur Standardsprache Hochdeutsch haben. Die Dialekte entwickelten sich im ersten Jahrtausend, so ist auch die Bezeichnung fränkisch zu erklären. Solingen liegt an der Grenze zwischen niederfränkischen und mittelfränkischen (ripuraischen) Sprachraum. Dialekte pägten die Sprechsprache bis ins 19. Jahrhundert. Danach verlagerten sie sich zunehmend in private Gespräch.