Archiv der Kategorie: Mitteilungen

Informationen zu unser Arbeit und unseren Aktionen im Klinikum und in Solingen.

Netzwerk IT-Systeme

Engagiere dich: IT-Fachleute für unser Ehrenamt gesucht

Der Blick ins Sendestudio zeigt es deutlich: Radio ist ohne digitale Technik heute kaum noch möglich. Der Moderator ist umgeben von Monitoren, die Musik wird vom PC abgespielt, Mischpulte arbeiten mit digitalen Daten. Eine Herausforderung für alle, die eigentlich nur Radio machen wollen. Und für unser Team ist diese Herausforderung besonders groß, denn wir müssen uns als ehrenamtliche Radiomacher auch um die gesamte Technik kümmern. Konkret heißt das für uns immer öfter, progammieren statt löten.

IT-Systeme im Studio: Netzwerke, Sendeautomation, Datenbanken

Die Liste der elektronischen Systeme ist inzwischen recht lang. Wie anderswo bildet das IT-Netzwerk bei uns inzwischen das Rückgrat der Technik, neben den analogen Audioleitungen, die es auch immer noch gibt. Um unseren Sendebetrieb jeden Tag rund um die Uhr aufrecht zu halten, nutzen wir eine Radioautomation. In der wird festgelegt, wann welches Sendeelement on air geht. Und damit diese Automation funktioniert, ist eine Datenbank nötig, in der alle Sendeelemente erfasst sind. Schließlich braucht es noch eine Software mit der unser Programm ins Internet gestreamt wird.

IT-Fachleute gesucht

Auch wenn wir uns über die Jahre einiges an IT-Wissen angeeignet haben, stoßen wir hier in diesem technischen Bereich immer wieder an unsere Grenzen.  Eine Situation, die wir gerne auflösen möchten. Dazu suchen wir IT-Fachleute, die uns in unserem Team ehrenamtlich unterstützen. Sie können bei uns ihre Fähigkeiten nutzen, um einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten und uns als gemeinnützige Organisationen zu unterstützen. Wer Interesse hat, meldet unter redaktion@studiowelle.de bei uns. Dann können wir besprechen, welche Form die Mitwirkung hat. Das geht heute auch digital. 

Die Mitbegründerin der Nachrichten in Solinger Platt, Ute Schulz,  ist nach längerer Krankheit verstorben. Diese traurige Nachricht hat uns vor wenigen Tagen erreicht. Solange es ihr gesundheitlich möglich war, hat das Mitglied der Solinger Mundartgruppe De Hangkgeschmedden regelmäßig das Manuskript verfasst und den Text aufgenommen.

Solinger Platt ist eine lebendige Mundart

Als Mitglieder der Studiowelle die Idee der Platt-Nachrichten 2017 an sie herantrugen, sagte Ute Schulz direkt ihre Mitarbeit zu. Für sie war es eine willkommene Möglichkeit zu zeigen, dass das Solinger Platt auch heute noch den Alltag sprachlich abbilden kann und damit weiterhin eine lebendige Sprache ist. Wichtig war es ihr bei dieser Aufgabe für die Solinger Mundart typische Begriffe lebendig zu halten, aber auch neue Begriffe nicht künstlich „einzuplatten“, wie es selbst nannte.

Aufnahme zu Hause ein geschätzes Ritual

Bis zum Ausbruch der Corona-Pandemie haben Mitglieder der Studiowelle den Text zu Hause bei Ute Schulz aufgezeichnet. So entstand über die Jahre ein sehr herzliches Verhältnis zwischen ihr und den Team-Mitgliedern der Studiowelle. Und wir hatten den Eindruck, dass unser Besuch mit dem Aufnahmegerät jeden Freitag ein geschätztes Ritual im Alltag von Ute Schulz geworden war. Nicht zuletzt wegen dieser langjährigen intensiven Zusammenarbeit trifft auch uns ihr Tod.

Die Nachricht vom Tod unseres Team-Kollegen Thomas hat uns tief getroffen. Mit ihm verlieren wir einen engagierten und überzeugten ehrenamtlichen Radiomacher. Über Jahre hat er die Sendung „Yesterplay“ moderiert und uns voller Tatkraft unterstützt. Zuletzt, bis vor wenigen Wochen bei der Produktion der Nachrichten in Solinger Platt.

Mit seinen konstruktiven Anregungen hat Thomas uns stets weiter gebracht. Die zuletzt von ihm unterstützten und sehnsüchtig erwarteten Entwicklungen kann er nun leider nicht mehr miterleben. Auch das stimmt uns traurig. Danke für deinen Einsatz bei der Studiowelle 2, lieber Thomas. Wir werden dich in unseren Herzen behalten.

Die Ausbreitung des Coronavirus hat auch immer wieder Folgen für Patient:innen und Besucher:innen des Städtischen Klinikums. Die Besuchszeiten wurden zeitweise stark eingeschränkt. Vor allem für Patient:innen war das eine besondere Belastung.

In dieser schwierigen Situation hat die Studiowelle 2 geholfen, dass Menschen weiter in Kontakt bleiben, auch wenn sie sich kaum sehen konnten. Und das geht weiterhin: Verwandte, Bekannte und Freunde  können Patient:innen im Klinikum Solingen über unser Programm grüßen. Dazu bieten wir mehrere Möglichkeiten:

Nutzen Sie dazu unser Musikwunsch-Formular oder senden Sie uns eine Gruß-Mail. Per WhatsApp können Sie uns Sprachnachricht unter 01522 522 58 22 schicken. Wann der Gruß oder Wunschtitel zu hören ist, schreiben wir Ihnen wenn möglich per E-Mail.