Der Blick ins Sendestudio zeigt es deutlich: Radio ist ohne digitale Technik heute kaum noch möglich. Der Moderator ist umgeben von Monitoren, die Musik wird vom PC abgespielt, Mischpulte arbeiten mit digitalen Daten. Eine Herausforderung für alle, die eigentlich nur Radio machen wollen. Und für unser Team ist diese Herausforderung besonders groß, denn wir müssen uns als ehrenamtliche Radiomacher auch um die gesamte Technik kümmern. Konkret heißt das für uns immer öfter, progammieren statt löten.
IT-Systeme im Studio: Netzwerke, Sendeautomation, Datenbanken
Die Liste der elektronischen Systeme ist inzwischen recht lang. Wie anderswo bildet das IT-Netzwerk bei uns inzwischen das Rückgrat der Technik, neben den analogen Audioleitungen, die es auch immer noch gibt. Um unseren Sendebetrieb jeden Tag rund um die Uhr aufrecht zu halten, nutzen wir eine Radioautomation. In der wird festgelegt, wann welches Sendeelement on air geht. Und damit diese Automation funktioniert, ist eine Datenbank nötig, in der alle Sendeelemente erfasst sind. Schließlich braucht es noch eine Software mit der unser Programm ins Internet gestreamt wird.
IT-Fachleute gesucht
Auch wenn wir uns über die Jahre einiges an IT-Wissen angeeignet haben, stoßen wir hier in diesem technischen Bereich immer wieder an unsere Grenzen. Eine Situation, die wir gerne auflösen möchten. Dazu suchen wir IT-Fachleute, die uns in unserem Team ehrenamtlich unterstützen. Sie können bei uns ihre Fähigkeiten nutzen, um einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten und uns als gemeinnützige Organisationen zu unterstützen. Wer Interesse hat, meldet unter redaktion@studiowelle.de bei uns. Dann können wir besprechen, welche Form die Mitwirkung hat. Das geht heute auch digital.