Das Beitrags- und Musik-System
Home
Studio
Programm
Hörer
Bürgerfunk
Verein
Links
Kontakt

Das B.u.M.S. ist die brandneue technische Errungenschaft der Studiowelle 2. CD’s sollen künftig nur noch in Ausnahmefällen gespielt werden. Die gebräuchlichsten Musiktitel sind inzwischen in den Rechner eingespielt und können dann direkt abgespielt werden. Ebenfalls Beiträge und Jingels können mit B.u.M.S. problemlos abgespielt werden.

Screenshot
(Bild klicken für größer - 180kB)

Oben rechts und links sind 2 Player, die beim Start den jeweils den obersten Titel aus der Playlist abspielen. Rechts unten eine virtelle Cart-Maschine, in die z.B. Beiträge oder Jingels eingebucht werden können.

BuMS

Technische Details:
B.u.M.S. ist eine eigens für die Studiowelle 2 entwickelte Programmoberfläche. Zum Abspielen der .wav und .mp3 Dateien werden 3 Winamp-Player benutzt. Das System liegt mit 3 Stereo-Reglern auf dem Mischpult (Player 1, Player 2, Cart-Player). Start und Stop wird bei allen Playern mittels Faderstart realisiert.
Der Moderator kann vor seiner Sendung an einem weiteren PC eine Playlist zusammenstellen und abspeichern. Sie ist dann im Studio wieder aufrufbar.
Zum Sendestart des B.u:M.S. im Oktober ‘99 waren etwa 1700 Musiktitel von unseren CD’s in das .mp3 Format konvertiert. Es werden natürlich ständig mehr.
Auf die Möglichkeit mehrere Musiktitel automatisch hintereinander zu spielen wurde in der Software bewußt verzichtet, da damit das “live-Radio-feeling” untergehen würde.

Hardware:
Studio: Zum Abspielen wird ein relativ leistungsfähiger Rechner benötigt. Wir haben einen Pentium III 450 mit 3 (!) Soundkarten installiert. Ansonsten handelt es sich um einen Standart-PC.
Insgesamt sind 3 PC (außer Studio Celeron 400) über ein 100 MBit Netzwerk  mit dem Server verbunden. Dort “lagern” die Daten, sprich die Musik. Aus diesem Archiv bedient sich auch unser automatisches
24-Stunden-Programm.

Technisches auch unter:
Senderegie und Selbstfahrerstudio


© 2000 Studiowelle 2 e.V., Krankenhausfunk Solingen e.V.
Web-Layout:
René Rabenschlag